
BB Biotech AG
ISIN-Nr.: CH0038389992
YTD: -18.76%
Active Share: 77.10
Anzahl Positionen: 26
Neue innovative Medikamente und Technologien sorgen für eine nachhaltige Dynamik im Biotechsektor
Fokus auf profitablen Unternehmen und Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit starken Pipelines
Attraktive Dividendenpolitik:
Dividendenrendite von 5% p.a.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 08.04.2025)
Aktienkurs: EUR 28.80 (08.04.2025)
NAV: EUR 31.65 (08.04.2025)
Rollierende Wertentwicklung (08.04.2025)
Aktienkurs | NAV | Benchmark | |
08.04.2024 - 08.04.2025 | -30.46% | -26.64% | -9.09% |
08.04.2023 - 08.04.2024 | -9.02% | 10.57% | 3.77% |
08.04.2022 - 08.04.2023 | -19.51% | -11.84% | -1.94% |
08.04.2021 - 08.04.2022 | -4.44% | -7.75% | 0.79% |
Annualisierte Wertentwicklung (08.04.2025)
Aktienkurs | NAV | Benchmark | |
1 Jahr | -30.46% | -26.64% | -9.09% |
3 Jahre | -20.14% | -10.58% | -2.21% |
5 Jahre | -6.85% | -2.02% | 2.60% |
10 Jahre | -1.23% | -1.40% | 1.61% |
Seit Auflage p.a. | 9.75% | 10.10% | 9.77% |
Kumulierte Wertentwicklung (08.04.2025)
Aktienkurs | NAV | Benchmark | |
1M | -20.35% | -21.52% | -14.43% |
YTD | -18.76% | -25.32% | -14.37% |
1 Jahr | -30.46% | -26.64% | -9.09% |
3 Jahre | -49.07% | -28.49% | -6.47% |
5 Jahre | -29.88% | -9.68% | 13.70% |
10 Jahre | -11.68% | -13.15% | 17.38% |
Seit Auflage | 1'173.33% | 1'290.95% | 1'181.04% |
Jährliche Wertentwicklung
Aktienkurs | NAV | Benchmark | |
2024 | -14.08% | 1.71% | 6.30% |
2023 | -15.21% | -1.29% | 1.26% |
2022 | -19.00% | -6.72% | -4.46% |
2021 | 13.34% | -7.79% | 7.39% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
BB Biotech beteiligt sich weltweit aktiv an Firmen im Wachstumsmarkt innovativer Arzneimittel, basierend auf moderner Biotechnologie. Mindestens 90% des Beteiligungswerts betreffen börsennotierte Gesellschaften. Dabei hält BB Biotech stets mehr als 50% ihres Aktivvermögens in Kapitalbeteiligungen. Das Zielportfolio von BB Biotech besteht in der Regel aus 20 bis 35 Beteiligungen. Die grossen Beteiligungen, die Top Holdings, umfassen in der Regel fünf bis acht Gesellschaften und machen nicht mehr als zwei Drittel des Portfolios aus. Maximal soll eine Beteiligung die 25-Prozent-Schwelle nicht überschreiten. Aufgrund der hohen Gewichtung im Portfolio verfügen diese Top Holdings sowohl über Umsatz und Gewinn. Die kleineren Beteiligungen sollen aus Investitionen in Gesellschaften bestehen, welche vielversprechende Produktkandidaten entwickeln. Die Selektion der Beteiligungen erfolgt nach einem gründlichen mehrstufigen Due-Diligence-Prozess, wobei insbesondere finanziellen Kenngrössen, das jeweilige Wettbewerbsumfeld, die Entwicklungspipeline, das Patentportfolio und die Endkundenperzeption analysiert werden. Wir berücksichtigen ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Bank Julius Bär AG |
Fund Administrator | Bellevue Asset Management AG |
Auditor | Deloitte AG |
Lancierungsdatum | 09.11.1993 |
Jahresabschluss | 31. Dec |
Management Fee | 1.10% |
ISIN-Nummer | CH0038389992 |
Valoren-Nummer | 3838999 |
Bloomberg | BBZA GY Equity |
WKN | A0NFN3 |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.03.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 1.32 |
Volatilität | 31.10 |
Tracking Error | 14.49 |
Active Share | 77.10 |
Korrelation | 0.91 |
Sharpe ratio | -0.03 |
Information ratio | -0.17 |
Jensen's alpha | -3.09 |
Anzahl POS. | 26 |
Portfolio per 31.12.2024
Positionen
Marktkapitalisierung
Aufteilung nach Sektoren
Währung
Chancen & Risiken
Chancen
- Einzigartige Gelegenheit für europäische Investoren, Zugang zum globalen Biotechsektor zu erhalten, einer nicht-zyklischen Wachstumsbranche, die von der steigenden Nachfrage, getrieben durch demografische Trends und Veränderungen im Lebensstil, stark unterstützt wird.
- Neue innovative Medikamente und Technologien sorgen für eine nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Fokussierung auf ein diversifiziertes Portfolio von profitablen Unternehmen sowie Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit starken Pipelines.
- Managementteam mit profunder wissenschaftlicher und medizinischer Expertise. Renommierter Verwaltungsrat.
- Attraktive Dividendenpolitik; Dividendenzahlung von 5% p.a.
Risiken
- BB Biotech investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen kurzfristigen Kursbe-wegungen unterliegen, die aufgrund von markt-, branchen- oder unternehmens-spezifischen Faktoren eintreten können.
- BB Biotech investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Preis, wird wie bei anderen börsen-notierte Aktien, durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann mit einem Abschlag oder einem Aufschlag auf den zugrunde liegenden Nettoinventarwert der Gesellschaft bewertet werden.
- BB Biotech kann einen Leverage von bis zu 15% erzielen, was zu noch höheren Preisbewegungen im Vergleich zum Basismarkt führen kann.
Ausblick & Rückblick
Der Februar wurde durch beträchtliche makroökonomische Unsicherheiten geprägt. Small- und Mid-Caps aus dem Biotechbereich litten unter der negativen Stimmung, welche auch die Aktienkurse von BB Biotechs Portfoliounternehmen belastete. Biotechnologie bleibt trotz makroökonomischer Unsicherheiten eines der strukturell attraktivsten Investmentthemen. Die Kombination aus bahnbrechenden wissenschaftlichen Entwicklungen, wachsendem medizinischem Bedarf und günstigen Bewertungen als attraktiver Einstiegspunkt sind eine starke Basis für langfristige Renditen.
Am 21. Februar legte die BB Biotech AG ihren Jahresbericht 2024 vor. Wie bereits im Aktionärsbrief des Jahresberichts erwähnt, verbindet BB Biotech wachstumsstarke Innovationskraft mit stabilen Kapitalrenditen. Seit 2013 schüttet BB Biotech beständig eine jährliche Dividende von 5% auf den volumengewichteten Durchschnittskurs ihrer Aktie im Dezember aus. Auf der jährlichen Generalversammlung am 19. März wird der Verwaltungsrat für das Geschäftsjahr 2024 eine ordentliche Dividende von CHF 1.80 je Aktie vorschlagen.
Der vollständige Jahresbericht ist online auf unserer Website verfügbar:
https://report.bbbiotech.ch/2024/de
Nachfolgend haben wir einige aktuelle Nachrichten von unseren Portfoliounternehmen zusammengefasst.
Vertex (+3.9%, in USD) gab am 28. Februar bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine Zulassungserweiterung von KAFTRIO® (Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor) in Kombination mit Ivacaftor zur Behandlung von Patienten mit zystischer Fibrose (CF) ab zwei Jahren und mindestens einer Nicht-Klasse-I-Mutation im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) empfohlen hat.
Argenx (-4.6%, in USD) gab am 27. Februar seine Geschäftsergebnisse für 2024 bekannt. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der weltweite Nettoumsatz von USD 2.2 Mrd. Zudem erhielt Argenx eine positive Empfehlung des CHMP für seine VYVGART-Fertigspritze bei gMG, welche die Lancierung in der EU ermöglicht. Darüber hinaus liegt die FDA bei der Einhaltung des festgelegten PDUFA-Datums (für die Indikationen gMG und CIDP) im Plan. Ferner betreibt Argenx jeweils 10 Phase-III- und Phase-II-Studien, womit das Unternehmen gut für die nächste Wachstumswelle positioniert ist.
Wave Life Sciences (-8.6%, in USD) teilte am 6. Februar mit, dass der Antrag auf Genehmigung einer klinischen Prüfung (CTA) genehmigt wurde und es einen klinischen Versuch der Phase-I-Studie INLIGHT zu WVE-007 bei Adipositas initiiert hat. Das Unternehmen geht davon aus, dass es im Jahr 2025 klinische Daten einer Machbarkeitsstudie vorlegen kann.
Auch in Zukunft bleibt BB Biotech seinen Kernprinzipien treu: langfristiges Investieren, disziplinierte Vermögensallokation und konsequente Ausrichtung auf Shareholder Value. Die Herausforderungen der letzten Jahre haben unsere Entschlossenheit auf die Probe gestellt, gleichzeitig aber auch noch klarer vor Augen geführt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und Innovationen sind, um die Veränderungen im Biotechsektor zu meistern.
Wir sind optimistisch mit Blick auf die vor uns liegenden Chancen, die von Fortschritten in der Wissenschaft, dem neuen Schwung bei M&A-Aktivitäten und weiterem Wachstumspotenzial in unserem Portfolio getragen werden. Unser Team setzt auf eine strategische Balance zwischen Stabilität und mutigen Entscheidungen, um langfristig nachhaltigen Wert zu generieren.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Data Scientist
Olivia Woolley
Dr. Olivia Woolley ist seit 2022 als Datenwissenschaftlerin bei Bellevue Asset Management. Sie ist Mitglied des Investment Management Teams von BB Biotech. Zuvor war sie Associate Director Data Science in der Abteilung Technical Research and Development bei Novartis. Bevor Olivia Woolley in die Industrie ging, war sie als Postdoktorandin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) im Bereich Digitale Epidemiologie und komplexe Netzwerke beschäftigt. Sie hat einen Doktortitel und einen M.Sc. in Angewandter Mathematik von der Northwestern University und einen B.Sc. in Mathematical and Computational Science von der Stanford University.Data Scientist
Samuel Croset
Dr. Samuel Croset ist seit dem Jahr 2020 bei Bellevue Asset Management als Portfolio Manager und Digital Transformation Lead tätig. Zuvor arbeitete er von 2018-2020 bei Roivant Sciences als Datenwissenschaftler, wo er Investitionsentscheidungen bei Arzneimittelprojekten mitgestaltete und ein Team leitete, das für die Analyse von Realweltdaten eingesetzt wurde. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Roche als Datenwissenschaftler im Bereich Forschung und Entwicklung (2014–2018). Samuel hält einen PhD in Bioinformatik der Universität Cambridge und einen MS in Bioinformatik sowie einen MS in Biochemie der Universität Genf.Head Investment Management Team
Christian Koch
Dr. Christian Koch ist seit 2014 als Portfolio Manager bei Bellevue Asset Management tätig. Von 2013–2014 war er Sell-side Pharma & Biotech Aktienanalyst bei der Bank am Bellevue in Küsnacht und von 2010–2013 Research Associate am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der ETH Zürich. Er promovierte im Bereich Computer-Assisted Drug Design am Pharmazeutischen Institut der ETH Zürich und studierte Bioinformatik der Goethe-Universität Frankfurt.Deputy Head Investment Management Team
Maurizio Bernasconi
Dr. Maurizio Bernasconi ist seit 2017 Portfoliomanager bei Bellevue Asset Management. 2014 trat er als Pharma- und Biotech-Analyst der Bank am Bellevue ein. Davor war er Chemiker bei SIGA Manufacturing, Ruswil. Von 2009–2013 promovierte er in organischer Chemie an der Universität Basel. Maurizio Bernasconi hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Chemie der ETH Zürich, einen Ph.D. der Universität Basel und einen MBA in International Healthcare Management von der Frankfurt School of Finance.Investment Management Team
Anna Guinot Aguado
Dr. Anna Guinot Aguado kam 2024 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war sie bei Nextech Invest, einem europäischen Biotech-VC mit Schwerpunkt Onkologie, tätig, wo sie Investmenterfahrungen sowohl in privaten als auch in öffentlichen Märkten sammeln konnte. Vor ihrer Zeit bei Nextech absolvierte Anna ein Postdoktorat in der Onkologieabteilung am Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) sowie am Institut für Physiologie an der Universität Zürich. Nach ihrem Studium der Biochemie in Valencia und der Molekular- und Zellbiologie in Paris promovierte sie in Stammzell- und Krebsbiologie an der Universität Cambridge.Investment Management Team
Leonidas Georgiou
Dr. Leonidas Georgiou ist seit 2022 Portfoliomanager bei Bellevue Asset Management. Er war vorher als Biotechnology VC Analyst bei Hadean Ventures in Norwegen tätig, wo er für europäische Start-ups aus den Bereichen Pharma, medizinische Geräte, Diagnostik und Digital Health zuständig war. Er studierte Neurowissenschaften an der University of Glasgow und der University of Toronto und hält einen Doktortitel in Neurowissenschaften von der interdisziplinären Fakultät der OIST in Japan, wo er Interaktionen neuroglialer Zellen bei Mäusen untersuchte.Data Scientist
Can Buldun-Gora
Dr. Can Buldun-Gora begann 2022 als Datenwissenschaftler bei Bellevue Asset Management. Er ist Mitglied des Investment Management Teams von BB Biotech. Von 2018–2022 war er als Computational Scientist bei Roche Pharma Research & Early Development mit Schwerpunkt Datenwissenschaft und Softwarelösungen für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation tätig. Er hält einen Doktortitel in Biochemie der University of Oxford und einen B.Sc. in Biochemie & Zellbiologie der Jacobs University Bremen.Data Scientist
Olivia Woolley
Dr. Olivia Woolley ist seit 2022 als Datenwissenschaftlerin bei Bellevue Asset Management. Sie ist Mitglied des Investment Management Teams von BB Biotech. Zuvor war sie Associate Director Data Science in der Abteilung Technical Research and Development bei Novartis. Bevor Olivia Woolley in die Industrie ging, war sie als Postdoktorandin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) im Bereich Digitale Epidemiologie und komplexe Netzwerke beschäftigt. Sie hat einen Doktortitel und einen M.Sc. in Angewandter Mathematik von der Northwestern University und einen B.Sc. in Mathematical and Computational Science von der Stanford University.Data Scientist
Samuel Croset
Dr. Samuel Croset ist seit dem Jahr 2020 bei Bellevue Asset Management als Portfolio Manager und Digital Transformation Lead tätig. Zuvor arbeitete er von 2018-2020 bei Roivant Sciences als Datenwissenschaftler, wo er Investitionsentscheidungen bei Arzneimittelprojekten mitgestaltete und ein Team leitete, das für die Analyse von Realweltdaten eingesetzt wurde. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Roche als Datenwissenschaftler im Bereich Forschung und Entwicklung (2014–2018). Samuel hält einen PhD in Bioinformatik der Universität Cambridge und einen MS in Bioinformatik sowie einen MS in Biochemie der Universität Genf.Head Investment Management Team
Christian Koch
Dr. Christian Koch ist seit 2014 als Portfolio Manager bei Bellevue Asset Management tätig. Von 2013–2014 war er Sell-side Pharma & Biotech Aktienanalyst bei der Bank am Bellevue in Küsnacht und von 2010–2013 Research Associate am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der ETH Zürich. Er promovierte im Bereich Computer-Assisted Drug Design am Pharmazeutischen Institut der ETH Zürich und studierte Bioinformatik der Goethe-Universität Frankfurt.Deputy Head Investment Management Team
Maurizio Bernasconi
Dr. Maurizio Bernasconi ist seit 2017 Portfoliomanager bei Bellevue Asset Management. 2014 trat er als Pharma- und Biotech-Analyst der Bank am Bellevue ein. Davor war er Chemiker bei SIGA Manufacturing, Ruswil. Von 2009–2013 promovierte er in organischer Chemie an der Universität Basel. Maurizio Bernasconi hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Chemie der ETH Zürich, einen Ph.D. der Universität Basel und einen MBA in International Healthcare Management von der Frankfurt School of Finance.